Finanzwirtschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen der Immobiliarberatung
Wichtige Einzelheiten zu finanzwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Grundlagen finden Sie in diesem WBT aus der Reihe „Immobiliardarlehensvermittlung“.
- Nutzen und Risiken des Immobilienerwerbs erläutern
- Bestanteile einer guten Beratung benennen
- Vorteile einer guten Beratung für den Vermittler kennen
- Notwendigkeit einer Risikoabsicherung begründen
- Grundlage der Preisbildung in der freien Marktwirtschaft auf Basis von Angebot und Nachfrage kennen
- Vollkommenen vom unvollkommenen Markt abgrenzen
- Merkmale des Immobilienmarktes beschreiben
- Arten von Immobilien (Teilmärkte) benennen
- Wesentliche Kriterien der Objektwahl kennen
- Verschiedene Objektformen beschreiben
- Verschiedene Eigentumsformen erläutern
- Bedeutung der Konjunkturzyklen auf den Immobilien- und Kreditmarkt erläutern
- Kennzeichen unterschiedlicher Konjunkturphasen benennen
- Handeln des Staates und der Zentralbank während des Booms oder einer Rezession darstellen
- Einfluss von politischen Entscheidungen auf den Immobilienmarkt kennen
- Ziele, Prinzipien und Aufgaben der EZB beschreiben können
- Geldpolitische Instrumente der EZB darstellen
- Wirtschaftspolitische Aufgaben des Staates benennen
- Bestandteile und Funktionen des Stabilitätsgesetzes erläutern
- Markteingriffe des Staates in den Immobilienarkt darstellen
- Fiskalpolitik erläutern
- Aufgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) benennen
- Internationale Vereinbarungen aufzählen
- Beratung
- Markt der Immobilien- und Baufinanzierung
- Konjunkturzyklen und deren Auswirkung auf das Kreditgeschäft sowie den Immobilienmarkt
- Geld- und Notenbankpolitik
- Wirtschafts- und Fiskalpolitik
Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und Testfragen sowie einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test.
Das Zertifikat dokumentiert die Standard-Bearbeitungszeit.