Gesetzliche und private Krankenversicherung / soziale und private Pflegeversicherung
Basiswissen zur Vorsorge in der Versicherungsvermittlung und -beratung:
In Deutschland gibt es zwei Hauptformen der Kranken- und Pflegeversicherung: die gesetzliche und die private Versicherung. Beide Systeme dienen dazu, die Gesundheitsversorgung und Pflege der Bevölkerung sicherzustellen. Versicherungsschutz für Krankheiten, Unfälle bei notwendiger Heilbehandlung. Als Krankheitskostenversicherung gibt es Ersatz von Aufwendungen. Bei stationärer Heilbehandlung ein Krankenhaustagegeld.
- Aufgaben und Träger der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) kennen
- Versicherungspflicht in Deutschland beschreiben
- Vorteile der privaten Krankenversicherung (PKV) nennen
- Krankenversicherung der Rentner kennen
- Beihilfe für Beamte überblicken
- Leistungsarten und Tarifformen beschreiben
- Krankengeld und Krankentagegeld unterscheiden
- Zusatzversicherungen kennen
- Ausschlüsse überblicken
- Wirtschaftlichkeitsprinzip kennen
- Leistungseinschränkungen der GKV darstellen
- Merkmale der PKV beschreiben
- Basistarif der privaten Krankenversicherungen überblicken
- Prinzip der Gesundheitsfonds verstehen
- Beiträge in der GKV überblicken
- Faktoren der Beitragsermittlung in der PKV überblicken
- Ziel von Altersrückstellung und Beitragszuschlag kennen
- Arbeitgeberzuschuss in die PKV erläutern
- Fristen der gesetzlichen Krankenversicherung kennen
- Wartezeiten der PKV nennen
- Weiterversicherungsmöglichkeiten überblicken
- Notlagentarif und dessen Besonderheiten erläutern
- Kündigungsmöglichkeiten beider Seiten beschreiben
- Aspekte und Antragsinhalte der Risikobeurteilung überblicken
- Gebührenordnungen überblicken
- Honorargestaltung verstehen
- Verpflichtungen des Versicherungsnehmers nach einem Versicherungsfall kennen
- Besteuerung von Beiträgen und Leistungen überblicken
- Besonderheit bei der Krankenpflicht- und Pflegepflichtversicherung kennen
- Bedeutung und Aufgabe der Pflegeversicherung beschreiben
- Begutachtungsassessment kennen und in 5 Pflegegrade einordnen können
- Soziale Pflegeversicherung (SPV) und private Pflegepflichtversicherung (PPV) unterschieden
- Leistungen und Wartezeiten der SPV bzw. PPV überblicken
- Beiträge und steuerliche Behandlung kennen
- Bedarf und Versicherungsformen beschreiben
- Merkmale nicht geförderter Ergänzungsversicherungen kennen
- Versicherungsleistungen und Voraussetzungen förderfähiger Produkte nennen
- Einführung
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Soziale und private Pflegeversicherung
- Private Pflegezusatzversicherung
- Steuerliche Behandlung der Beiträge und Leistungen
Zugrundegelegt ist das Bedingungswerk Proximus 5.
- Vermittler*innen und Berater*innen, die Sach- und Fachkompetenz im Versicherungsvertrieb erwerben oder vertiefen wollen
- Teilnehmer an der IHK-Qualifizierung nach § 34d GewO
Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und Testfragen sowie einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test