Rechtliche Grundlagen in der Versicherungsvermittlung

Typ Web Based Training
IDD
3:30
Std.

Rechtliche Grundlagen in der Versicherungsvermittlung und -beratung.

Die Versicherungsvermittlung in Deutschland unterliegt strengen rechtlichen Regelungen, die sowohl den Schutz der Verbraucher als auch die Qualität der Beratung sicherstellen sollen. Das Sachgebiet „Rechtliche Grundlagen“ umfasst die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Tätigkeit von Versicherungsvermittlern und -beratern entscheidend sind.

Vertragsrecht

  • Geschäftsfähigkeit natürlicher Personen beschreiben
  • Willenserklärungen nennen
  • Zustandekommen von Verträgen darstellen
  • Gültigkeit von Verträgen mit Minderjährigen
  • Besonderheiten beim Zustandekommen von Versicherungsverträgen und Online-Anträgen darstellen
  • Rechtsgrundlagen des Versicherungsvertrages beschreiben
  • Am Versicherungsvertrag beteiligte Personen abgrenzen
  • Pflicht zur Information des Versicherungsnehmers herausstellen
  • Formen der Antragsannahme erläutern
  • Folgen einer Abweichung zwischen Antrag und Versicherungsschein herausstellen
  • Wirkungen der vorläufigen Deckungszusage erklären
  • Versicherungsbeginne und -beendigungen abgrenzen und erläutern
  • Einlösungsklauseln abgrenzen

Besondere Rechtsvorschriften für den Versicherungsvertrag

  • Beitragszahlungspflicht des Versicherungsnehmers herausstellen
  • Rechtsfolgen aus der Nichtzahlung des Erstbeitrages oder der Folgebeiträge erklären
  • Obliegenheiten abgrenzen
  • Voraussetzungen für den Eintritt von Rechtsfolgen bei der Verletzung von Obliegenheiten beachten
  • Rechtsfolgen aus der Verletzung von Obliegenheiten beachten
  • Die vorvertragliche Anzeigepflicht herausstellen
  • Die Gefahrerhöhung herausstellen
  • Anzeige-, Auskunfts-, Abwendungs- und Minderungspflicht beschreiben
  • Anlässe für den Eigentumswechsel in der Schadenversicherung nennen
  • Rechtsfolgen aus dem Eigentumswechsel erklären

Vermittler- und Beraterrecht

  • Merkmale eines Versicherungsvermittlers und -beraters nach § 34 d GewO nennen
  • Planung und Kontrolle der eigenen Tätigkeit nach wirtschaftlichen Grundsätzen beschreiben
  • Aufgaben der Auskunftsstelle über Versicherungs- / Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e.V. (AVAD), Hamburg, für Vermittler nennen
  • Die unterschiedlichen Arten und Themen der Weiterbildung sowie die Formen des Nachweises kennen
  • Folgen der Nichteinhaltung der Weiterbildungspflicht aufzählen
  • Vollmachten des Vermittlers erklären
  • Mögliche Rechtsfolgen für fehlerhafte Handlungen des Vermittlers / des Beraters erklären
  • Unterschiede in der Rechtsstellung zwischen firmengebundenen Vermittlern, Maklern und Beratern herausstellen
  • Voraussetzungen und Aufgaben des Vertreters / Angestellten nach dem Agenturvertrag / Arbeitsvertrag beachten
  • Organisationshilfsmittel zur Unterstützung für Neugeschäft, Service und Bestandspflege nutzen

Wettbewerbsrecht

  • Grundsätze des Wettbewerbs herausstellen
  • Allgemeine Grundsätze in den Wettbewerbsrichtlinien beachten
  • Unzulässiges Wettbewerbsverhalten in bestimmten Versicherungszweigen berücksichtigen
  • Unzulässige Werbung definieren

Verbraucherschutz

  • Gesetze, die den Verbraucherschutz regeln, nennen
  • Besondere Verbraucherschutzwirkung des Versicherungsvertragsgesetzes beschreiben
  • Funktionen und Aufgaben der Verbraucherschutz-Organisationen und des Ombudsmannes beschreiben
  • Geschützte personenbezogene Daten im Rahmen der Vermittlertätigkeit beachten
  • Schutzwürdigkeit personenbezogener Daten in Verträgen begründen
  • Datenschutzklausel in Anträgen zur Übermittlung bestimmter Daten an Dritte erklären
  • Fernmeldegeheimnis bei der Telekommunikation beachten

Versicherungsaufsicht

  • Zuständigkeit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nennen
  • Berechtigungen der Aufsichtsgremien aufzählen

Europäischer Binnenmarkt

  • Die Grundzüge des EU-Binnenmarktes nennen

Geldwäschegesetz

  • Geldwäsche definieren
  • Hintergründe des Geldwäschegesetzes erläutern
  • Wichtige Begriffe erklären
  • Vertragsrecht
  • Besondere Rechtsvorschriften für den Versicherungsvertrag
  • Vermittler- und Beraterrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Verbraucherschutz
  • Versicherungsaufsicht: Zuständigkeiten
  • Europäischer Binnenmarkt: Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit
  • Geldwäschegesetz

Zugrundegelegt ist das Bedingungswerk Proximus 5.

  • Vermittler*innen und Berater*innen, die Sach- und Fachkompetenz im Versicherungsvertrieb erwerben oder vertiefen wollen
  • Teilnehmer an der IHK-Qualifizierung nach § 34d GewO

Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und Testfragen sowie einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test

Bewertung

Noch keine Bewertungen vorhanden