Hausratversicherung
Basiswissen zur Sach-/Vermögensversicherung in der Versicherungsvermittlung und -beratung:
Die Hausratversicherung ist ein wichtiger Schutz, um finanzielle Verluste durch Schäden am beweglichen Eigentum im Privathaushalt abzusichern. Versichert sind Einrichtungsgegenstände, Gebrauchs- und Verbrauchsgüter. Die Hausratversicherung kommt für die Reparatur oder den Wiederbeschaffungswert der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände auf.
- Bedeutung der Hausratversicherung zur Absicherung privater Haushalte kennen
- Bedarf spezieller Zielgruppen herausstellen
- Relevante Rechtsgrundlagen kennen
- Wesentliche Bestandteile der Allgemeinen Hausrat Versicherungsbedingungen sowie dazugehörige Klauseln benennen
- „Hausrat“ gemäß der Allgemeinen Hausrat Versicherungsbedingungen (VHB) beschreiben
- Versicherte und nicht versicherte Sachen differenzieren
- Begriff „Wertsachen“ definieren und Entschädigungsgrenzen aufzeigen
- Versicherte Gefahren und Schäden definieren
- Versicherte Kosten infolge eines Versicherungsfalles beschreiben
- Begriffe „Versicherungsort“ und „Außenversicherung“ erklären und Regelungen bei Wohnungswechsel darlegen
- Wichtige Klauseln zur Ergänzung des Versicherungsschutzes kennen
- Verhältnis Versicherungswert zu Versicherungssumme erläutern
- Begriffe „Versicherungswert“, „Neuwert“, „gemeiner Wert“ und „Zeitwert“ differenzieren
- Korrekte Ermittlung der Versicherungssumme beschreiben
- Nachteile einer zu niedrig bemessenen Versicherungssumme kennen
- Auswirkungen einer Unterversicherung auf die Entschädigung im Versicherungsfall darlegen
- Voraussetzungen für die Gewährung des Unterversicherungsverzicht durch das Versicherungsunternehmen nennen
- Vorteile des Unterversicherungsverzichtes (Klausel 7712: Kein Abzug wegen Unterversicherung) aufzeigen
- Auswirkungen der dynamischen Anpassung von Versicherungssumme und Beitrag kennen
- Unterschied zwischen Neben- und Mitversicherung erklären
- Risikomerkmale nennen
- Nutzung der Wohnung als Risikomerkmal berücksichtigen
- Einfluss der Sicherung auf den Beitragssatz beschreiben
- Beiträge ermitteln
- Aufbau Anträge kennen
- Antragsinhalte aufzählen
- Nicht versicherbare und anfragepflichtige Risiken nennen
- Verpflichtungen des Versicherungsnehmers nach einem Versicherungsfall herausstellen
- Sicherheitsvorschriften nennen
- Anzeigepflichtige Gefahrerhöhung beschreiben
- Versicherte und nicht versicherte Sachen abgrenzen
- Versicherte Schäden und Kosten nennen
- Nicht versicherte Schäden aufzählen
- Beiträge ermitteln
- Einführung
- Leistungsumfang
- Versicherungswert und Versicherungssumme
- Beitragsermittlung
- Antragsaufnahme
- Versicherungsfall
- Besonderheiten
- Haushaltglasversicherung nach den AGlB
Zugrundegelegt ist das Bedingungswerk Proximus 5.
- Vermittler*innen und Berater*innen, die Sach- und Fachkompetenz im Versicherungsvertrieb erwerben oder vertiefen wollen
- Teilnehmer an der IHK-Qualifizierung nach § 34d GewO
Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und Testfragen sowie einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test