Gebäudeversicherung

Typ Web Based Training
IDD
2:00
Std.

Basiswissen zur Sach-/Vermögensversicherung in der Versicherungsvermittlung und -beratung.

Die Gebäudeversicherung bietet Immobilienbesitzern finanzielle Absicherung gegen Schäden am Gebäude, die durch Risiken wie z. B. Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser und ggf. weitere Naturereignisse entstehen können. Im Schadensfall übernimmt die Versicherung die Kosten für Reparatur oder Wiederaufbau des Gebäudes.

  • Bedeutung der Gebäudeversicherung erörtern
  • Bedarf und Nutzen der Wohngebäudeversicherung herausstellen
  • Zielgruppen benennen
  • Gebäude- und Grundstücksbestandteile kennen
  • Versicherungsort beschreiben
  • Versicherte und ausgeschlossene Gefahren und Risiken definieren
  • Versicherte und nicht versicherte Sachen benennen
  • Versicherte Kosten aufzählen
  • Versicherten Mietausfall erläutern
  • Versicherungswert definieren
  • Versicherungswerte unterscheiden
  • Versicherungssumme erläutern
  • Methode zur Berechnung der bedarfsgerechten Versicherungssumme "Wert 1914" darstellen
  • Formel zur Berechnung der Entschädigungsleistung kennen
  • Gründe zur Anpassung des Versicherungsschutzes bzw. Beitrages erörtern
  • Anpassungsfaktor (gleitender Neuwertfaktor) erklären
  • Unterversicherung definieren
  • Unterversicherungsverzicht erläutern
  • Wiederaufbaubestimmungen darstellen
  • Summenermittlungsbogen zur Ermittlung der Versicherungssumme "Wert 1914" kennen
  • Objektive von subjektiven Risikomerkmalen unterscheiden
  • Tarifierungsmerkmale aufzählen
  • Bauweise eines Gebäudes als entscheidendes Tarifmerkmal erläutern
  • Faktoren zur Prämienberechnung benennen
  • Inhalte des Antrags aufzählen
  • Annahmerichtlinien erläutern
  • Prämienzuschläge kennen
  • Obliegenheiten des Versicherungsnehmers kennen
  • Obliegenheiten des Versicherungsnehmers nach Eintritt eines Versicherungsfalles herausstellen
  • Prüfschema bei Schadenfällen erläutern
  • Versicherungen in der Bauphase benennen
  • Feuer-Rohbauversicherung erörtern
  • Sicherheitsvorschriften nennen
  • Anzeigepflichtige Gefahrerhöhung erläutern
  • Folgen eines Eigentumswechsels beschreiben
  • Einführung
  • Leistungsumfang
  • Versicherungsformen
  • Entschädigungsleistung für Sachen
  • Beitragsermittlung
  • Antragsaufnahme
  • Versicherungsfall
  • Feuer-Rohbauversicherung
  • Besonderheiten

Zugrundegelegt ist das Bedingungswerk Proximus 5.

  • Vermittler*innen und Berater*innen, die Sach- und Fachkompetenz im Versicherungsvertrieb erwerben oder vertiefen wollen
  • Teilnehmer an der IHK-Qualifizierung nach § 34d GewO

Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und Testfragen sowie einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test

Bewertung

Noch keine Bewertungen vorhanden