Kraftfahrtversicherung
Basiswissen zur Sach-/Vermögensversicherung in der Versicherungsvermittlung und -beratung.
Die „Kraftfahrtversicherung“ umfasst folgende 4 Versicherungen:
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden ab, die man anderen Verkehrsteilnehmern zufügt
- Fahrzeugversicherung (Voll-/Teilkaskoversicherung): Schützt vor Schäden am eigenen Fahrzeug (selbstverschuldet, Naturgewalten, Diebstahl etc.)
- Fahrerunfallversicherung: Deckt Unfälle ab, die dem Fahrer während der Nutzung des Fahrzeugs zustoßen.
- Autoschutzbrief: Servicepaket, das Autofahrern zusätzlichen Schutz und Unterstützung bei Pannen, Unfällen oder anderen Notfällen bietet.
- Bedeutung der Kraftfahrtversicherung und Besonderheiten des Marktes schildern
- Zielgruppen ermitteln und den unterschiedlichen Bedarf herausstellen
- Wesentliche gesetzliche Haftpflichtgrundsätze abgrenzen
- Versicherungspflicht in der Kraftfahrtzeug-Haftpflichtversicherung beschreiben
- Annahmezwang in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung beschreiben
Haftpflichtversicherung
- Aufgabe der Haftpflichtversicherung beschreiben
- "Haftung" und "Deckung" unterscheiden
- Direktanspruch des Geschädigten gegen den Versicherer herausstellen
- Versicherungssummen abgrenzen
- Mitversicherte Personen aufzählen
- Wesentliche Ausschlüsse nennen
- Fahrer-Schutz informieren
- Versicherte und nicht versicherte Umweltschäden nennen
- Umgang mit der Mallorca-Police beschreiben
- Kleine Benzinklausel kennen
Fahrzeugversicherung
- Kundennutzen der Fahrzeugversicherung herausstellen
- Versicherte Gefahren und Schäden der Fahrzeugteilversicherung berücksichtigen
- Versicherte Gefahren und Schäden der Fahrzeugvollversicherung berücksichtigen
- Häufig vorkommende Fahrzeug- und Zubehörteile nennen
- Entschädigungsleistungen in der Fahrzeugvoll- und -teilversicherung erklären
- Ausschlüsse nennen
Fahrerschutz-Versicherung
- Versicherte Gefahren und Schäden beschreiben
- Versicherte Personen nennen
- Ausschlüsse nennen
Autoschutzbrief
- Leistungen des Autoschutzbriefes herausstellen
- Versicherte Personen nennen
- Wesentliche Ausschlüsse kennen
- Tarifmerkmale in der Haftpflichtversicherung aufzählen
- Tarifmerkmale in der Fahrzeugvoll- und Fahrzeugteilversicherung aufzählen
- SF- und S-Klassen beschreiben
- Beiträge ermitteln
- Besonderheiten aufzeigen
- Aufbau der Anträge erläutern und Inhalt aufzählen
- Beginn des Versicherungsschutzes in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung darstellen
- Beginn des Versicherungsschutzes in der Fahrzeugversicherung darstellen
- Vertragliche Obliegenheiten vor Eintritt eines Versicherungsfalles aufzählen
- Folgen einer Obliegenheitsverletzung beachten
- Obliegenheiten des Versicherungsnehmers nach dem Versicherungsfall herausstellen
- Schadenrückkauf-Möglichkeiten und die entsprechenden Kundenvorteile herausstellen
- Auswirkungen des Schadenfalls auf den Beitrag herausstellen
- Voraussetzungen und Leistungsumfang für die Ruheversicherung in der Fahrzeugversicherung beschreiben
- Versicherungsschutz bei Kurzzeitkennzeichen und Saisonkennzeichen beschreiben
- Örtlichen Geltungsbereich der Kraftfahrtversicherung beschreiben
- Zweck der Internationalen Versicherungskarte (IVK) beschreiben
- Einführung
- Leistungsumfang der Haftpflichtversicherung
- Leistungsumfang der Fahrzeugversicherung
- Leistungsumfang der Fahrerschutzversicherung
- Leistungsumfang des Autoschutzbriefes
- Beitragsermittlung
- Antragsaufnahme
- Beginn des Versicherungsschutzes
- Obliegenheiten
- Versicherungsfall
- Besonderheiten
Zugrundegelegt ist das Bedingungswerk Proximus 5.
- Vermittler*innen und Berater*innen, die Sach- und Fachkompetenz im Versicherungsvertrieb erwerben oder vertiefen wollen
- Teilnehmer an der IHK-Qualifizierung nach § 34d GewO
Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und Testfragen sowie einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test