Rechtsschutzversicherung
Basiswissen zur Sach-/Vermögensversicherung in der Versicherungsvermittlung und -beratung.
Eine Rechtsschutzversicherung ist eine Versicherung, die die finanziellen Risiken von rechtlichen Auseinandersetzungen abdeckt. Je nach Vertrag kann sie Privat-, Berufs-, Verkehrs- oder Wohnrechtsschutz umfassen.
- Bedeutung der Rechtsschutzversicherung beschreiben
- Bedarf des Kunden herausstellen
- Aufgabe und Gegenstand des Rechtsschutzes erläutern
- Wesentliche Bestandteile der Allgemeinen Rechtsschutzversicherungsbedingungen benennen
- Leistungsumfang schildern
- Bausteinprinzip erläutern
- Leistungsarten beschreiben
- Einschränkungen der Leistungspflicht darstellen
- Voraussetzungen für die Leistung erörtern
- Versicherte Personen aufzählen
- Geltungsbereich definieren
- Ausschlüsse nennen
- Antragsinhalte aufzählen
- Annahmerichtlinien kennen
- Obliegenheiten des Versicherungsnehmers kennen
- Obliegenheiten des Versicherungsnehmers nach Eintritt eines Versicherungsfalles herausstellen
- Wartezeiten definieren
- Gründe für die Ablehnung des Versicherungsschutzes aufzählen
- Besondere Obliegenheiten im Verkehrs- und Fahrer-Rechtsschutz kennen
- Einführung
- Leistungsumfang
- Antragsaufnahme
- Versicherungsfall
- Besonderheiten
Zugrundegelegt ist das Bedingungswerk Proximus 5.
- Vermittler*innen und Berater*innen, die Sach- und Fachkompetenz im Versicherungsvertrieb erwerben oder vertiefen wollen
- Teilnehmer an der IHK-Qualifizierung nach § 34d GewO
Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und Testfragen sowie einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test