Privates Vorsorgemanagement (WBT-Paket)

Typ Paket
IDD
7:00
Std.
Zurück zum Bildungskatalog

Bausteine

Alterseinkünftegesetz

IDD
45
Min.
Typ Web Based Training
Dauer 45 Minuten

Kurzbeschreibung

Wichtige Einzelheiten zu Hintergründen und Zielsetzungen des Alterseinkünftegesetzes erhalten Sie in diesem WBT aus der Reihen „Grundlagenwissen Altersvorsorge“.
Dieses WBT ist auch Teil der Reihe "Privates Vorsorgemanagement".

Lernziele

  • Ziele des Alterseinkünftegesetzes (AltEinkG) kennen
  • Neuregelungen des AltEinkG erklären
  • Übergang zur nachgelagerten Besteuerung erläutern
  • 3 Schichten der Altersvorsorge beschreiben
  • Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes auf die Förderung der Vorsorgeaufwendungen kennen
  • Steuerliche Förderung der Beiträge zur Basisversorgung (1. Schicht) erläutern
  • Steuerliche Förderung der Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung (2. Schicht) kennen
  • Steuerliche Förderung der Beiträge zur Riester-Rente (2. Schicht) erklären
  • Steuerliche Förderung der Beiträge zur privaten Vorsorge (3. Schicht) differenzieren und erläutern
  • Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes auf die Besteuerung der Alterseinkünfte kennen
  • Besteuerung von Alterseinkünften aus der Basisversorgung (1. Schicht) erläutern
  • Besteuerung von Alterseinkünften aus der Zusatzversorgung (2. Schicht) kennen
  • Besteuerung von Alterseinkünften aus der privaten Vorsorge differenzieren und erläutern

Lerninhalte

  • Grundlagen
  • Steuerliche Förderung der Beiträge
  • Besteuerung von Alterseinkünften

Methodik

Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test

Privates Vorsorgemanagement: Grundlagen der Individualversicherung

IDD
15
Min.
Typ Web Based Training
Dauer 15 Minuten

Kurzbeschreibung

In diesem kleinen Lernprogramm erhalten Sie einen Einblick in das System des privaten Vorsorgemanagements in Sachen Individualversicherung.

Lernziele

  • Strukturellen Unterschiede zwischen der Individual- und der Sozialversicherung kennen
  • Funktionen der Individual- und Sozialversicherung und ihre unterschiedlichen Gewichte in der sozialen Marktwirtschaft kennen
  • Volkswirtschaftliche Bedeutung der Individualversicherung anhand geeigneter Kennzahlen erläutern
  • Positive Auswirkungen der Existenz des Versicherungswesens für die Volkswirtschaft erläutern
  • Einzelwirtschaftliche Bedeutung der privaten Vorsorge darstellen
  • Bedeutung der Individualversicherung für die Existenzsicherung von Wirtschaftssubjekten erläutern
  • Begriff der Versorgungslücke im Rahmen des privaten Vorsorgemanagements und deren Schließung durch individuell zugeschnittenen Versicherungsschutz erläutern

Lerninhalte

  • Individual- versus Sozialversicherung
  • Volkswirtschaftliche Bedeutung
  • Einzelwirtschaftliche Bedeutung

Methodik

Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test

Privates Vorsorgemanagement: Organisation der Versicherungswirtschaft

IDD
30
Min.
Typ Web Based Training
Dauer 30 Minuten

Kurzbeschreibung

In diesem WBT aus der Reihe "Privates Vorsorgemanagement" erhalten Sie einen Einblick in die Organisation der Versicherungswirtschaft.

Lernziele

  • Charakteristische Merkmale der zugelassenen Rechtsformen der Versicherungsunternehmen (VU) kennen
  • Marktanteile der Rechtsformen gemessen an Unternehmensanzahlen und verdienten Beiträgen kennen
  • Aufgaben der Versicherungsaufsicht, die Rechtsgrundlagen und die Institutionen, die die Träger der Aufsicht sind, nennen
  • Die in Deutschland zu beaufsichtigenden Versicherungsunternehmen kennen
  • Unterschiede zwischen der Erst-, Mit- und Rückversicherung kennen
  • Unterschiedliche Ansätze zur Gliederung der Rückversicherung kennen

Lerninhalte

  • Rechtsformen der Versicherungsunternehmen
  • Versicherungsaufsicht
  • Struktur der Individualversicherung

Methodik

Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test

Privates Vorsorgemanagement: Wesentliche Rechtsgrundlagen

IDD
45
Min.
Typ Web Based Training
Dauer 45 Minuten

Kurzbeschreibung

In diesem WBT erhalten Sie einen Einblick in die Rechtsgrundlagen des privaten Vorsorgemanagements.

Lernziele

  • Wesentliche Rechtsvorschriften der Assekuranz nennen und hierarchisch zuordnen
  • Regeln der Bindung an den Antrag, die Widerrufsregeln und die vorvertraglichen Informationspflichten des Versicherers kennen
  • Besonderheiten des Versicherungsantrags kennen
  • Regeln der Antragsannahme und des Vertragsabschlusses kennen
  • Arten des Versicherungsbeginns bzw. der Versicherungsdauer kennen
  • Vertragslaufzeiten sowie die Möglichkeiten der Beendigung eines Versicherungsvertrags kennen

Lerninhalte

  • Gesetzliche Bestimmungen
  • Abschluss eines Versicherungsvertrages
  • Versicherungsantrag
  • Annahme des Auftrags
  • Versicherungsbeginn
  • Vertragsdauer und Vertragsbeendigung

Methodik

Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test

Privates Vorsorgemanagement: Rechte und Pflichten des Versicherers

IDD
30
Min.
Typ Web Based Training
Dauer 30 Minuten

Kurzbeschreibung

Wenn Sie dieses WBT durchgearbeitet haben, kennen Sie die wichtigsten Grundlagen der Rechte und Pflichten des Versicherers.

Lernziele

  • Regeln der Berechnung der Versicherungsleistung beim Ersatz des Schadens kennen
  • Entschädigungsformen erläutern
  • Wissen, wann die Leistung durch den Versicherer zu erbringen ist
  • Wissen, unter welchen Bedingungen die Versicherung nicht zahlt
  • Regeln der Klagefrist und der Verjährung kennen
  • Rechte und Pflichten Dritter kennen

Lerninhalte

  • Berechnung der Versicherungsleistung
  • Entschädigungsformen
  • Fälligkeit der Leistung
  • Leistungsfreiheit des Versicherers
  • Klagefrist und Verjährung
  • Rechte und Pflichten Dritter

Methodik

Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test

Privates Vorsorgemanagement: Rechte und Pflichten des Versicherungsnehmers

IDD
30
Min.
Typ Web Based Training
Dauer 30 Minuten

Kurzbeschreibung

In diesem WBT erhalten Sie einen Einblick in das System des privaten Vorsorgemanagements, speziell die Rechte und Pflichten des Versicherungsnehmers.

Lernziele

  • Differenzierten Regeln der Prämienzahlung beschreiben
  • Arten der Obliegenheiten und Folgen der Obliegenheitsverletzungen erläutern
  • Steuerliche Behandlung der Beiträge und Leistungen erläutern

Lerninhalte

  • Prämienzahlung durch den Versicherungsnehmer
  • Obliegenheiten
  • Privater Versicherungsnehmer und Steuern

Methodik

Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test

Grundlagen Lebensversicherung

IDD
1:30
Std.
Typ Web Based Training
Dauer 90 Minuten

Kurzbeschreibung

Eine zielgerichtete Einführung in die Grundbegriffe der Lebensversicherung und ihrer Bedeutung zur Alters- und Risikovorsorg erhalten Sie in diesem WBT aus der Reihe „Grundlagenwissen Altersvorsorge“.

Dieses WBT ist auch Teil der Reihe "Privates Vorsorgemanagement".

Lernziele

  • Marktpotenzial der Lebensversicherung beschreiben
  • Bedarf und Nutzen für den Kunden darstellen.
  • Zielgruppen benennen
  • Private Altersvorsorge von der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) abgrenzen
  • Versorgungslücke ermitteln
  • Unterschiedliche Formen der Lebensversicherungen kennen
  • Unterschiede der Tarifgrundformen erläutern
  • Zusatzversicherungen erklären
  • Aufbau der Prämie kennen
  • Überwindung vorübergehender Zahlungsschwierigkeiten erklären
  • Steuerliche Behandlung der Beiträge zur Lebens- und Rentenversicherungen beschreiben
  • Entstehung, Verwendung und Verteilung von Überschüssen erklären
  • Deckungsstock und Deckungsrückstellung kennen
  • Am Vertrag beteiligte Dritte nennen
  • Eintritt des Versicherungsfalls erläutern
  • Vorteile einer regelmäßigen Erhöhung von Beitrag und Versicherungsleistung (Dynamik) kennen
  • Steuerliche Behandlung der Leistungen aus der Lebens- und Rentenversicherungen beschreiben

Lerninhalte

  • Bedeutung und Bedarf
  • Tarife
  • Prämien
  • Überschussbeteiligung und Leistungen

Methodik

Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test

Privates Vorsorgemanagement: Private Krankenversicherung

IDD
60
Min.
Typ Web Based Training
Dauer 1 Stunde

Kurzbeschreibung

In diesem WBT erhalten Sie detaillierte Erläuterungen zur privaten Krankenversicherung.

Lernziele

  • Marktpotenzial der privaten Krankenversicherung (PKV) beschreiben und Bedarf sowie Nutzen des Produkts für den Kunden darstellen
  • Personenkreis der PKV kennen
  • Voll- von der Teilversicherung unterscheiden
  • Tarifarten in der PKV unterscheiden
  • Regeln des Versicherungsbeginns kennen
  • Äquivalenzprinzip als Basis für die Beiträge kennen
  • Ursachen für eine Beitragsanpassung kennen
  • Verschiedene Wartezeiten unterscheiden
  • Relevante Ausschlussregeln der PKV kennen
  • Obliegenheiten in der PKV beschreiben
  • Vorschriften der Kündigung der Versicherung kennen
  • Private Krankenversicherung von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgrenzen

Lerninhalte

  • Markt, Bedarf und Zielgruppen
  • Versicherter Personenkreis
  • Versicherungsformen
  • Tarifarten
  • Beginn des Versicherungsschutzes
  • Beiträge in der PKV
  • Beitragsanpassung
  • Steuerliche Behandlung der Beiträge
  • Wartezeiten
  • Ausschlüsse
  • Obliegenheiten
  • Kündigung des Vertrages
  • Abgrenzung GKV und PKV

Methodik

Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test

Privates Vorsorgemanagement: Private Pflegeversicherung

IDD
30
Min.
Typ Web Based Training
Dauer 30 Minuten

Kurzbeschreibung

In diesem WBT erhalten Sie detaillierte Erläuterungen zur privaten Pflegeversicherung.

Lernziele

  • Versicherungspflicht in der Pflegeversicherung kennen
  • Leistungen der privaten Pflege-Pflicht-Versicherung (PPV) beschreiben
  • Besonderheiten der rechtlichen Grundlage der privaten Pflege-Pflicht-Versicherung kennen
  • Privaten Pflegezusatztarife kennen

Lerninhalte

  • Versicherungspflicht
  • Grundsätzliche Regelung, Leistungsumfang
  • Private Pflegezusatztarife
  • Steuerliche Behandlung der Beiträge

Methodik

Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test

Privates Vorsorgemanagement: Private Unfallversicherung

IDD
45
Min.
Typ Web Based Training
Dauer 45 Minuten

Kurzbeschreibung

Ausführliche Erläuterungen zu den Grundzügen und dem Leistungsspektrum der privaten Unfallversicherung (GDV-Bedingungen)

Lernziele

  • Bedeutung der Unfallversicherung und Besonderheiten des Marktes kennen
  • Unterschiede zwischen der gesetzlichen und der privaten Unfallversicherung kennen
  • Versicherungsumfang beschreiben
  • Begriff „Unfall“ definieren
  • Ausschlüsse beschreiben
  • Kriterien benennen, nach denen Personen nicht versicherbar sind
  • Leistungsarten der privaten Unfallversicherung kennen
  • Versicherungsformen kennen
  • Gefahrengruppen A sowie die Gefahrengruppe B beschreiben
  • Leistungsberechnung im Leistungsfall beschreiben
  • Besondere Obliegenheiten im Versicherungsfall beschreiben
  • Steuerliche Behandlung der Beiträge und Leistungen kennen

Lerninhalte

  • Markt, Bedarf und Zielgruppen
  • Gesetzliche vs. private Unfallversicherung
  • Versicherungsumfang
  • Unfallbegriff
  • Ausschlüsse
  • Nicht versicherbare Personen
  • Versicherungsleistungen
  • Versicherungsformen
  • Wagnisgruppen und -berechnung
  • Leistungsfall und -berechnung
  • Besondere Obliegenheiten
  • Steuerliche Behandlung der Beiträge und Leistung

Methodik

Selbstlerneinheit / WBT mit Wissensüberprüfung anhand von Übungen und einer Lernerfolgskontrolle durch einen bewerteten Test